Über uns
Wir wollen Impulse für freudiges Lernen und ein wertschätzendes Miteinander in der Grundschule geben, die zum Adaptieren und Weiterentwickeln einladen.
Auch wenn es kein allgemeingültiges Rezept für gelingendes Lernen gibt, so gibt es doch unglaublich viele wundervolle und bereichernde Unterrichtsideen, die zu einer kindgerechten und zukunftsorientierten Lernkultur beitragen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, diese Ideen aufzubereiten und mit engagierten Lehrkräften zu teilen.
Die Schulimpulse, die wir beim Austausch mit geschätzten Kolleginnen und Kollegen mitnehmen, entwickeln wir für unsere Klassen weiter und erproben die daraus entstandenen Unterrichtsideen mit den Kindern. Dabei hat fachübergreifendes und projektorientiertes Lernen einen besonderen Stellenwert.
Nicht zuletzt profitieren wir von den überaus wertvollen Anregungen des Grundschulverbands, welcher uns mit seinen Werten, fachlichen Erkenntnissen, wissenschaftlichen Beiträgen und vielfältigen Ideen zur Weiterentwicklung einer kindgerechten Schule immer wieder inspiriert.
Das Team von schulimpulse.de
Andreas Grajek
Andreas Grajek betreibt schulimpulse.de. Er ist Lehrer und erfahrener Lehrbeauftragter in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung. Zudem ist er Fortbildner für Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung im Primarbereich (Impulskreis) sowie für Workshops rund um BNE.

Judith Köhler

Judith Köhler ist Grundschullehrerin an einer deutschen Auslandsschule.
Annett Mathea-Kreuter
Annett Mathea-Kreuter ist Grundschullehrerin und Lehrbeauftragte in der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Dr. Thea Lautenschläger

Dr. Thea Lautenschläger ist wissenschaftliche Leiterin des botanischen Loki-Schmidt-Gartens der Universität Hamburg.
Publikationen
2025

Grajek, Andreas (Mitwirkung)
Lehrplan Grundschule. Mathematik. 2004/2009/2019/2025. Sachsen Miscellaneous
2025.
@misc{nokey,
title = {Lehrplan Grundschule. Mathematik. 2004/2009/2019/2025. Sachsen},
author = {Andreas (Mitwirkung) Grajek},
url = {https://www.schulportal.sachsen.de/lplandb/index.php},
year = {2025},
date = {2025-06-25},
urldate = {2025-06-25},
publisher = {Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden},
abstract = {Der Fachlehrplan Mathematik wurde auf Grundlage der weiterentwickelten Bildungsstandards (Beschluss vom 23.06.2022) sowie der KMK-Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule (vom 15.03.2024) aktualisiert und tritt zum 1. August 2025 in Kraft. Er wurde unter Federführung des LaSuB-Standorts Radebeul in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, darunter Prof. Dr. Sebastian Schorcht (TU Dresden), entwickelt und vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) herausgegeben. Bei der Überarbeitung wurde u.a. der neue Lernbereich 4 „Daten und Zufall“ aufgenommen und die Leitidee „Muster, Strukturen, funktionaler Zusammenhang“ fachlich geschärft.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
2024

Wöller, Susanne; Mathea-Kreuter, Annett; Grajek, Andreas
Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik Journal Article
In: Zeitschrift SEMINAR. Herausforderungen und Perspektiven der Grundschule, no. 4/2024, pp. 122-136, 2024.
@article{nokey,
title = {Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik},
author = {Susanne Wöller AND Annett Mathea-Kreuter AND Andreas Grajek},
editor = {Meyer, Hilbert; Dohnicht, Jörg & Bundesarbeitskreises Lehrerbildung e. V. (bak)},
url = {https://www.wbv.de/shop/Herausforderungen-und-Perspektiven-der-Grundschule-SEM2404},
doi = {https://doi.org/10.3278/SEM2404W010},
year = {2024},
date = {2024-12-20},
urldate = {2024-12-20},
issuetitle = {Herausforderungen und Perspektiven der Grundschule},
journal = {Zeitschrift SEMINAR. Herausforderungen und Perspektiven der Grundschule},
number = {4/2024},
pages = {122-136},
publisher = {wbv Publikation},
abstract = {Herausgegeben von Hilbert Meyer, Jörg Dohnicht, Bundesarbeitskreis Lehrerbildung e.V. (bak): Die Ausgabe der Fachzeitschrift SEMINAR (4/2024) richtet den Fokus auf die Grundschule als bundesweit „einzige integrativ arbeitende Schulform, die flächendeckend eingeführt ist“ (S. 5) und als Basis für alle weiteren schulischen Bildungswege dient. Angesichts ihrer besonderen Bedeutung und der wachsenden Herausforderungen widmet sich das Themenheft zentralen Fragen der Grundschulpädagogik. In unserem Beitrag stellen wir ein Konzept vor, wie die oft beklagten Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis beim Übergang vom Studium ins Referendariat (oft auch als "Praxisschock" bezeichnet) verringert werden können. Durch die enge Zusammenarbeit von Studierenden mit Lehrkräften im Vorbereitungsdienst profitieren nicht nur die angehenden Lehrkräfte in beiden Phasen, sondern vor allem auch die Schülerinnen und Schüler von qualitativ hochwertigen und innovativen Lernangeboten im Mathematikunterricht.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Lautenschläger, Thea; Grajek, Andreas
In: Grundschulmagazin, iss. Daten – analog und digital, no. 2, pp. 27-33, 2024.
@article{nokey,
title = {Artenvielfalt und Insektensterben – mathematische Perspektiven. Über funktionale Beziehungen und den Umgang mit Daten im Mathematikunterricht der Grundschule},
author = {Thea Lautenschläger AND Andreas Grajek},
url = {https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/grundschule/grundschulmagazin/artenvielfalt-und-insektensterben-mathematische-perspektiven-17649},
year = {2024},
date = {2024-03-12},
urldate = {2024-03-12},
journal = {Grundschulmagazin},
number = {2},
issue = {Daten – analog und digital},
pages = {27-33},
publisher = {Friedrich Verlag},
abstract = {Zahlen, Daten, Fakten: Mathematische Perspektiven auf das Insektensterben und die Artenvielfalt. Anhand von datenbasierten Lernanlässen aus der Natur ergründen Grundschulkinder das Insektensterben mathematisch und wissenschaftlich begründet. Die Lernenden erkennen ökologische Zusammenhänge rund um das Insektensterben sowie den Rückgang der Artenvielfalt und entwerfen erste Lösungsschritte für gesellschaftliche Herausforderungen. Sachunterrichtliche Untersuchungen und mathematische Betrachtungen fördern die datenbasierte Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit der Kinder und tragen zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Wöller, Susanne; Mathea-Kreuter, Annett; Grajek, Andreas
Phasenübergreifende Vernetzung. Ein Beispiel aus der Lehrkräftebildung in der Grundschuldidaktik Mathematik Journal Article
In: Grundschule aktuell, no. 165, pp. 41 - 44, 2024, ISSN: 1860-8604.
@article{nokey,
title = {Phasenübergreifende Vernetzung. Ein Beispiel aus der Lehrkräftebildung in der Grundschuldidaktik Mathematik},
author = {Susanne Wöller AND Annett Mathea-Kreuter AND Andreas Grajek},
editor = {Der Vorstand des Grundschulverbandes},
url = {https://grundschulverband.de/produkt/grundschule-aktuell-165-februar-2024/},
issn = {1860-8604},
year = {2024},
date = {2024-02-10},
urldate = {2024-02-10},
journal = {Grundschule aktuell},
number = {165},
pages = {41 - 44},
publisher = {Grundschulverband},
abstract = {Im Beitrag wird ein Lehrprojekt zur phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik Mathematik im Bundesland Sachsen vorgestellt. Das Projekt nutzt Synergiepotenziale aus der 1. und 2. Phase der Lehrkräftebildung. Studierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst arbeiten dabei eng zusammen und entwickeln gemeinsam offene Aufgaben für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Im Artikel werden Einblicke in den ersten Projektdurchlauf gegeben sowie erste Forschungsergebnisse vorgestellt. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2023

Grajek, Andreas (Mitwirkung); Mathea-Kreuter, Annett (Mitwirkung)
Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) Standort Radebeul, Sachsen (Ed.): 2023, visited: 15.08.2023.
@online{jüu,
title = {Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen im ländlichen Raum. Ein Konzept und Materialien zum Umgang mit Heterogenität},
author = {Andreas (Mitwirkung) Grajek AND Annett (Mitwirkung) Mathea-Kreuter},
editor = {Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) Standort Radebeul, Sachsen},
url = {https://schule.sachsen.de/jahrgangsuebergreifender-unterricht.htm
https://www.sachsen.schule/~lasub-stor/jueu/startseite/},
year = {2023},
date = {2023-08-15},
urldate = {2023-08-15},
issue = {jahrgangübergreifender Unterricht},
abstract = {Seit 2014 machten sich kleine Grundschulen im ländlichen Raum und deren Schulträger auf den Weg zum jahrgangsübergreifenden Unterricht und wurden dabei vom Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) begleitet. Für die Neuausrichtung ihrer pädagogischen Arbeit hin zum jahrgangsübergreifenden Unterricht lag die Herausforderung für die Schulen vor allem in der Heterogenität der Klassengemeinschaften. Deshalb wurden Wege gesucht, gefunden und erprobt, den Unterricht so zu gestalten, dass er möglichst allen Lernenden gerecht wird.
Die entstandenen Filme, Texte und Materialien (u.a. "Mein Freund der Würfel") wurden im Rahmen des Begleitprojektes des LaSuB „Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen im ländlichen Raum“ in den Schuljahren von 2014/15 bis 2019/20 entwickelt. Es sind Ideen und Pläne entstanden, die Mut machen sollten, die Heterogenität im Klassenzimmer als Herausforderung anzunehmen und als Chance zu verstehen.
Ein pädagogisches Konzept zur Umsetzung von jahrgangsübergreifendem Unterricht ist ein Konzept zum Umgang mit Heterogenität. Es enthält ineinandergreifende und sich ergänzende binnendifferenzierende Maßnahmen, sowohl auf der organisatorischen als auch auf der pädagogisch-inhaltlichen Ebene. Die beschriebenen konzeptionellen Ansätze können für alle allgemeinbildenden Schularten adaptiert werden, insbesondere für die Umsetzung in der flexiblen Schuleingangsphase, im lernzieldifferenten Unterricht und im gemeinsamen Lernen an der Gemeinschaftsschule. Sie können aber auch auf einen kleineren Rahmen übertragen werden, wie z. B. auf die Gestaltung von themen- und projektorientierten Vorhaben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Die entstandenen Filme, Texte und Materialien (u.a. "Mein Freund der Würfel") wurden im Rahmen des Begleitprojektes des LaSuB „Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen im ländlichen Raum“ in den Schuljahren von 2014/15 bis 2019/20 entwickelt. Es sind Ideen und Pläne entstanden, die Mut machen sollten, die Heterogenität im Klassenzimmer als Herausforderung anzunehmen und als Chance zu verstehen.
Ein pädagogisches Konzept zur Umsetzung von jahrgangsübergreifendem Unterricht ist ein Konzept zum Umgang mit Heterogenität. Es enthält ineinandergreifende und sich ergänzende binnendifferenzierende Maßnahmen, sowohl auf der organisatorischen als auch auf der pädagogisch-inhaltlichen Ebene. Die beschriebenen konzeptionellen Ansätze können für alle allgemeinbildenden Schularten adaptiert werden, insbesondere für die Umsetzung in der flexiblen Schuleingangsphase, im lernzieldifferenten Unterricht und im gemeinsamen Lernen an der Gemeinschaftsschule. Sie können aber auch auf einen kleineren Rahmen übertragen werden, wie z. B. auf die Gestaltung von themen- und projektorientierten Vorhaben.

Köhler, Judith; Grajek, Andreas; Wende, Anne
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9 Book
Schulimpulse, tredition, 2023, ISBN: 9783347950771.
@book{nokey,
title = {Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9},
author = {Judith Köhler AND Andreas Grajek AND Anne Wende},
url = {https://www.schulimpulse.de/das-zahlenbuechlein-geschichten-und-merksprueche-zu-den-ziffern-0-bis-9/
https://www.schulimpulse.de/ziffernschreibkurs-geschichten-und-merksprueche-zu-den-ziffern-0-9/},
isbn = {9783347950771},
year = {2023},
date = {2023-06-15},
urldate = {2023-06-15},
pages = {36},
publisher = {tredition},
edition = {Schulimpulse},
abstract = {Das Buch ist zum Vorlesen im mathematischen Anfangsunterricht der Grundschule gedacht. In kurzen ansprechenden Geschichten werden die Ziffern 0 bis 9 und die Zahl 10 vorgestellt. Die Erarbeitung des Bewegungsablaufs beim Schreiben der Ziffern wird von einprägsamen Merksprüchen begleitet. Nicht zuletzt laden die liebevoll gestalteten Grafiken von Anne Wende ein, die Welt der Ziffern und Zahlen zu entdecken.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
2022

Köhler, Judith; Lautenschläger, Thea; Grajek, Andreas
Ein grüner Daumen für den Schulgarten. Die Bedeutung des Schulgartens für Bildung und Nachhaltigkeit Journal Article
In: Grundschulmagazin, iss. Nachhaltigkeit, no. 6, pp. 6-11, 2022.
@article{nokey,
title = {Ein grüner Daumen für den Schulgarten. Die Bedeutung des Schulgartens für Bildung und Nachhaltigkeit},
author = {Judith Köhler and Thea Lautenschläger and Andreas Grajek},
url = {https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/grundschulmagazin/ein-gruner-daumen-fur-den-schulgarten-13566
https://www.schulimpulse.de/bildung-und-nachhaltigkeit-ein-gruener-daumen-fuer-den-schulgarten/},
year = {2022},
date = {2022-11-15},
urldate = {2022-11-15},
journal = {Grundschulmagazin},
number = {6},
issue = {Nachhaltigkeit},
pages = {6-11},
publisher = {Friedrich Verlag},
abstract = {Ein Schulgarten ist ein besonderer Lernort, der Kinder nicht nur zum Entdecken, Beobachten und Betrachten einlädt, sondern gleichzeitig auch ökologische Zusammenhänge in einem naturnahen Lebensraum erfahrbar macht und somit zahlreiche Möglichkeiten für projektorientiertes und forschendes Lernen bietet. Ein Unterrichtsprojekt rund um den Kompost für den Unterricht in allen Jahrgangsstufen rundet den Artikel ab.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Lautenschläger, Thea; Grajek, Andreas
"Autsch!" Die Brennnessel - eine unterschätzte Nutzpflanze Journal Article
In: Praxis Grundschule, iss. BNE Ökologische und ökonomische Aspekte, no. 3, pp. 30-37, 2022.
@article{nokey,
title = {"Autsch!" Die Brennnessel - eine unterschätzte Nutzpflanze},
author = {Thea Lautenschläger AND Andreas Grajek},
url = {https://www.westermann.de/anlage/4645861/Autsch-Die-Brennnessel-eine-unterschaetzte-Nutzpflanze},
year = {2022},
date = {2022-05-01},
urldate = {2022-05-01},
journal = {Praxis Grundschule},
number = {3},
issue = {BNE Ökologische und ökonomische Aspekte},
pages = {30-37},
publisher = {Westermann},
abstract = {Die Kinder lernen die heimische und im Alltag oft übersehene Brennnesselpflanze und deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten kennen und schätzen. Das ermöglicht einen interdisziplinären Blick über den Tellerrand und eine für die Kinder leicht zu erfassende Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Köhler, Judith; Lautenschläger, Thea; Grajek, Andreas
"Ich seh' den Wald vor lauter Tablets nicht". Natur analog erleben - Naturerfahrung digital vernetzen Journal Article
In: Grundschulmagazin, no. 2, pp. 51-54, 2022.
@article{nokey,
title = {"Ich seh' den Wald vor lauter Tablets nicht". Natur analog erleben - Naturerfahrung digital vernetzen},
author = {Judith Köhler and Thea Lautenschläger and Andreas Grajek },
url = {https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/grundschulmagazin/ich-seh-den-wald-vor-lauter-tablets-nicht-11537
https://www.schulimpulse.de/mediennutzung-im-sach-unterricht-der-grundschule/},
year = {2022},
date = {2022-02-01},
urldate = {2022-02-01},
journal = {Grundschulmagazin},
number = {2},
pages = {51-54},
publisher = {Friedrich Verlag},
abstract = {Ein kritisch-reflektierter Umgang mit digitalen Medien muss von Grundschulkindern erlernt werden, ohne dass Primärerfahrungen zurückgedrängt werden. Beides ist Voraussetzung für das Lernen und die Entwicklung von Kompetenzen im Sachunterricht.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2021

Köhler, Judith; Grajek, Andreas
„Bei uns ist das genauso – nur anders ...“. Gemeinsam(e) Werte entwickeln und leben Journal Article
In: Grundschulmagazin, iss. Werte schätzen – Werte leben, no. 3, pp. 37-39, 2021.
@article{nokey,
title = {„Bei uns ist das genauso – nur anders ...“. Gemeinsam(e) Werte entwickeln und leben},
author = {Judith Köhler AND Andreas Grajek},
url = {https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/grundschulmagazin/bei-uns-ist-das-genauso-nur-anders-9087
https://www.schulimpulse.de/werteorientierung-in-der-grundschule/},
year = {2021},
date = {2021-05-01},
urldate = {2021-05-01},
issuetitle = {Werte schätzen – Werte leben},
journal = {Grundschulmagazin},
number = {3},
issue = {Werte schätzen – Werte leben},
pages = {37-39},
publisher = {Friedrich Verlag},
abstract = {Schule ist ein Sozial- und Lebensraum, der unsere vielfältige Gesellschaft „im Kleinen" abbildet. Hier können junge Menschen lernen, wie der tägliche Umgang miteinander reibungslos funktioniert. Damit das gelingt, müssen Lehrkräfte den Lernenden Wertvorstellungen und Werthaltungen mitgeben und vor allem vorleben. Der Beitrag zeigt auf, welche Möglichkelten sich dafür im Schulalltag eröffnen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Köhler, Judith; Grajek, Andreas
Zuhören ist mehr als leise sein. Eine wertschätzende Gesprächskultur aufbauen Journal Article
In: Grundschulmagazin, iss. "Ich hör' dir zu!", no. 1, pp. 14-20, 2021.
@article{nokey,
title = {Zuhören ist mehr als leise sein. Eine wertschätzende Gesprächskultur aufbauen},
author = {Judith Köhler AND Andreas Grajek},
url = {https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/grundschulmagazin/zuhoeren-ist-mehr-als-leise-sein-7928
https://www.schulimpulse.de/gezieltes-zuhoeren-und-bewusstes-sprechen-als-schluessel-fuer-einen-muendigen-sprachgebrauch/},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
urldate = {2021-01-01},
journal = {Grundschulmagazin},
number = {1},
issue = {"Ich hör' dir zu!"},
pages = {14-20},
publisher = {Friedrich Verlag},
abstract = {Aktives Zuhören und bewusstes Sprechen sind Ziele der schulischen Bildung. Verstehendes Zuhören sowie adressaten- und situationsbezogenes Sprechen bilden eine Einheit, die in den Bildungsstandards für die Primarstufe als Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ verankert ist. Die Anbahnung dieser Kompetenzen erfolgt schrittweise und pädagogisch gesteuert als selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Unterrichts.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2020

Lautenschläger, Thea; Grajek, Andreas
Biofolie aus eigenen Kartoffeln. Mit nachwachsenden Rohstoffen für BNE sensibilisieren (inkl. Forscherheft) Journal Article
In: Grundschule Sachunterricht, iss. Lebensmittel, no. 87, pp. 26-32, 2020.
@article{nokey,
title = {Biofolie aus eigenen Kartoffeln. Mit nachwachsenden Rohstoffen für BNE sensibilisieren (inkl. Forscherheft)},
author = {Thea Lautenschläger AND Andreas Grajek},
url = {https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/sachunterricht/natur/biofolie-aus-eigenen-kartoffeln-7108
https://www.schulimpulse.de/vom-kartoffelanbau-zur-biofolie/},
year = {2020},
date = {2020-07-01},
urldate = {2020-07-01},
journal = {Grundschule Sachunterricht},
number = {87},
issue = {Lebensmittel},
pages = {26-32},
publisher = {Friedrich Verlag},
abstract = {In einem Langzeitprojekt vom Setzen der Kartoffeln über die Ernte bis zur
Stärkegewinnung und Produktion von Biofolie erfahren die Kinder viel über
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dabei werden sie angeregt,
zu ökologischen Konflikten (Herstellung von Bioprodukten auf Kosten von
Nahrungsmittelanbau) nach Lösungen zu suchen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Stärkegewinnung und Produktion von Biofolie erfahren die Kinder viel über
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dabei werden sie angeregt,
zu ökologischen Konflikten (Herstellung von Bioprodukten auf Kosten von
Nahrungsmittelanbau) nach Lösungen zu suchen.
2018
Köhler, Judith (Mitwirkung)
Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB), 2018.
@book{nokey,
title = {Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen. Unterstützungsmaterial für Lehrkräfte in den Klassenstufen 3 bis 6},
author = {Judith (Mitwirkung) Köhler},
url = {https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/32822},
year = {2018},
date = {2018-11-01},
urldate = {2018-11-01},
publisher = {Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)},
abstract = {Die Publikation „Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen“ ist ein Ringordner mit einem Grundlagenteil und einer umfangreichen, praxisorientierten Materialsammlung. Sie soll Lehrkräfte bei der bewussten Wahrnehmung und Reflexion von Schüler- und Lehrerverhalten sowie beim Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung unterstützen. Dabei steht die Phase des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule im Mittelpunkt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}