Ziffernschreibkurs: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 – 9
Die Erarbeitung des Bewegungsablaufs der Ziffern ist für die Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht einprägsam und motivierend, wenn sie in kurze Geschichten eingebettet und mit Merksprüchen verbunden wird. Die Nutzung von Chenilledraht macht die Ziffern vor dem eigentlichen Schreiben haptisch erfahrbar. Die Kinder werden beim Biegen des Drahts für die „schwierigen Stellen“ sensibilisiert: Die Kreuzung bei der 8, die Spitze bei der 2, das „Schließen“ bei der 0, die Ähnlichkeit der 6 und 9, das Absetzen und Neuansetzen bei 4, 5, 7 usw.
Vorgehen
- Beim Erzählen der Geschichte formt die Lehrperson mit einem Chenilledraht parallel die entsprechende Ziffer.
- Im Anschluss formen die Kinder den Draht eigenständig.
- Nun werden die „schwierigen Stellen“ gemeinsam besprochen.
- Die Ziffer wird nun begleitet vom Merkspruch mit dem Finger in der Luft, auf dem Tisch und auf dem Rücken des Partnerkindes geschrieben.
- An der Tafel wird die Ziffer von den Schülerinnen und Schülern nachgespurt, geschrieben und abschließend im Heft geübt.
Weiterführung
- Zahlenplakate verbinden das Schreiben der Ziffern mit den verschiedenen Zahlaspekten.
- Im sich anschließenden Unterricht stellt die „Kraft der 10“ durch die Zehnerfreunde – Zahlzerlegung einen zentralen Ankerpunkt dar.
Geschichten und Merksprüche zum Ziffernschreibkurs

1: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Eines Tages lief er über eine wunderschöne Wiese. Dort summte und brummte es. Die Blumen strahlten in den schönsten Farben. Er schaute hinunter und staunte: „Was man doch alles entdecken kann.“ So blieb er lange stehen.
Merkspruch zur 1: Schräg nach oben, gerade runter. So schaut die 1 ins Gras hinunter.
2: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Als er an einem See vorbeikam, sah er einen eleganten Schwan. Er verliebte sich in ihn, weil er einen so schönen langen Hals hatte. „So einen Hals möchte ich auch haben“, dachte er. Er beugte seinen Kopf vorsichtig nach vorn und neigte seinen Hals anmutig. Zuletzt zog er seine Knie an, um genauso elegant über das Wasser gleiten zu können, wie der Schwan.
Merkspruch zur 2: Geschwungener Hals, gerader Bauch – so ist der Schwan, die 2 nun auch.
3: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Er war ein kleiner Angeber. Er bildete sich ein, der schönste, geradeste und eleganteste Strich weit und breit zu sein. Eines Tages begegnete er der 2. Der Strich prahlte: „Ich bin der schönste Strich weit und breit“. „Na und?“, erwiderte die 2. „Was ist daran schon besonders. Überall auf der Welt gibt es gerade Striche. Aber ich bin eine Ziffer. Siehst du meinen schönen geschwungenen Hals?“ Auf einmal fühlte er sich gar nicht mehr wichtig und besonders. Schnell sagte er: „Was du kannst, kann ich schon lange … und sogar noch einmal mehr als du“.
Merkspruch zur 3: Geschwungener Hals, geschwungener Bauch, was die 2 kann, kann ich auch.
4: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Er war sehr sportlich und liebte es Kunststücke zu zeigen. Allerdings wurde es seinen Zuschauern bald langweilig. Was kann ein gerader Strich schon Besonderes zeigen? Darüber war er sehr traurig und erzählte seinem Freund, dem kleinen Strich, seinen Kummer. Dieser hatte eine großartige Idee. „Wir halten zusammen. Du musst nur deinen Rücken strecken, die Beine anziehen und dann trage ich dich auf meinen starken Armen“. Das Publikum klatschte vor Begeisterung über dieses neue Kunststück, das von allen „Die akrobatische 4“ genannt wurde. „Du bist mein bester Freund, kleiner Strich“, sagte der große Strich.
Merkspruch zur 4: Schräg hinunter, geradeaus. Nur mit Strich gibt es Applaus.
5: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Er war ein lustiger Gesell, der schon viel gesehen hatte. Weil er zu allen freundlich war, wurde er immer wieder zu Kakao und Kuchen eingeladen. Natürlich sagte er keine einzige Einladung ab – dazu war er viel zu höflich. Vom vielen Kuchen bekam er mit der Zeit allerdings einen kleinen runden Bauch. „Macht nichts“, dachte er sich. Er setzte seine schicke Mütze auf und ging zu seiner nächsten Einladung. Aber Kuchen aß er ab sofort nur noch an Feiertagen.
Merkspruch zur 5: Gerader Rücken, runder Bauch. Ne schicke Mütze steht mir auch.
6: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Er war ein äußerst übermütiges Kerlchen, das am liebsten durch die Gegend hüpfte. Eines Tages sah er ein Kunststück, bei dem zwei Freunde eine akrobatische 4 zeigten. „Zwei wahre Akrobaten. Das will ich auch können.“ Von nun an trainierte er Tag für Tag. Er schlug Purzelbäume, machte Saltos und Luftsprünge. Am liebsten aber drehte er sich schwungvoll im Kreis. Kaum zu glauben, dass er einst ein langer gerader Strich war.
Merkspruch zur 6: Bogen nach unten und mit Schwung, dreh ich mich im Kreis herum.
7: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Er war sehr elegant, hatte ein gutes Benehmen und ging gern ins Theater. Der edle Herr kleidete sich stets vornehm. Er setzte seinen Hut auf, strich seinen Anzug glatt und band seine Fliege um. Schließlich wollte er immer einen guten Eindruck hinterlassen.
Merkspruch zur 7: Von links nach rechts und schräg nach unten. Ein Strichlein quer – nun seht mal her.
8: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Er liebte die Musik und das Tanzen sehr. Sein Nachbar, der gern ins Theater ging und immer eine Fliege trug, wunderte sich sehr, wie man mit einem so kerzengeraden Rücken tanzen konnte und gab ihm den Rat: „Schwing deine Hüfte, mein Freund.“ Der Strich lockerte die Knie, schwang seine Hüfte zur Musik und legte eine flotte Sohle aufs Parkett. „Da sieh mal an“, sagte Herr 7 voller Bewunderung.
Merkspruch zur 8: Links herum, dann rechts herum. Nun noch einmal mit viel Schwung. Von der Mitte bis zurück, ist es nur ein kurzes Stück.
9: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Den ganzen Tag übte er Handstand. Aber niemand interessierte sich dafür, denn was ist an einem Strich im Handstand schon Besonderes? Wer kann schon wissen, was bei einem Strich oben oder unten ist? Da hatte er eine fabelhafte Idee: „Wenn ich genauso schwungvoll und sportlich wie die 6 aussehe, mich aber auf den Kopf stelle, können wir die Kinder an der Nase herumführen und viel Spaß haben, weil wir uns zum Verwechseln ähnlich sind.“
Merkspruch zur 9: Im Kreis herum und dann hinunter, so lacht die 9 ganz frisch und munter.
0: Es war einmal ein langer Strich, der lief kerzengerade durch die Welt.
Er war sehr erschöpft und müde, weil er schon so lange gelaufen war. Überall suchte er nach einem guten Freund, konnte aber keinen finden. Es war schon spät abends, als er auf eine Wiese kam. Dort legte er sich unter einen Baum, um zu schlafen. Der müde Strich rollte sich zusammen wie ein Kätzchen und schlief bis zum nächsten Tag.
Merkspruch zur 0: Einen Bogen nach unten, nach einer Weile zurück zum Anfang ohne Eile.
Ziffer und Zahl
In der Regel schließt der Ziffernschreibkurs mit der Erarbeitung der 0 ab, die sich zusammen mit der 1 zur Zahl 10 verbindet. Parallel zum Ziffernschreibkurs wird schrittweise der Zahlenraum bis 10 erarbeitet. Die Lehrperson als Sprachvorbild unterscheidet dabei die Begriffe „Ziffer“ und „Zahl“ von Anfang an bewusst. Aus den erarbeiteten Ziffern lassen sich nun weitere Zahlen zusammensetzen, sodass der Zahlenraum geöffnet und systematisch erweitert werden kann.
Eines schönen Morgens lief die 1 wieder einmal staunend über die prachtvolle Blumenwiese. Aber wer schlief denn dort unter dem Baum? War das eine Katze, die sich zusammengerollt hatte? Aber nein, es war die 0. „Guten Morgen“, grüßte die 0 verschlafen. „Jetzt habe ich endlich einen Freund gefunden“, sagte sie und lächelte die 1 verlegen an. „Wollen wir vielleicht ein Stück spazieren gehen?“ „Sehr gern“, sagte die 1. „Ich zeige dir die zehn schönsten Blumen auf der Wiese.“ Gemeinsam gingen sie davon und wurden richtig gute Freunde.
Merkspruch zur 10: Hopp, hopp, hopp im Sauseschritt, so geht die 1, die 0 läuft mit.
Geschichten und Sprüche: Judith Köhler & Andreas Grajek
Letzte Aktualisierung: 10. Januar 2023