Ungelöste Probleme der Mathematik als Übungsformate: Das Collatz-Problem (3n+1)
In der Beitragsreihe „Ungelöste Probleme der Mathematik als Übungsformate“ werden Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie sich große mathematische Fragen kindgerecht …
für die Grundschule
In der Beitragsreihe „Ungelöste Probleme der Mathematik als Übungsformate“ werden Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie sich große mathematische Fragen kindgerecht …
Der indische Mathematiker D. R. Kaprekar entdeckte, dass jede vierstellige Zahl (mit mindestens zwei verschiedenen Ziffern) durch die Anwendung einer …
Bereits ab Klassenstufe 1 wird im Mathematikunterricht systematisch an der Entwicklung der Schätzfähigkeiten gearbeitet. Vielfältige Schätzaktivitäten verbinden dabei alltägliche Erfahrungen …
Im englischsprachigen Raum ist der 23.11. ein sogenannter Fibonacci-Day, denn aufgrund der englischen Schreibweise des Datums 11/23 (mm/dd für Monat/Tag) besteht …
Quersummen werden beim Bearbeiten der Teilbarkeitsregeln in der vierten Klasse thematisiert. Daneben werden sie häufig als Möglichkeit der Selbstkontrolle durch …
In der Beitragsreihe „Ungelöste Probleme der Mathematik als Übungsformate“ werden Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie große mathematische Fragen kindgerecht im …