Schulimpulse

Wertevermittlung in der Weihnachtszeit


Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
Individuelles Schreiben – kreative Schreibprozesse anregen und fördern
Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht
Fibonacci-Zahlenfolgen als Übungsformat
Bildung und Nachhaltigkeit: Ein grüner Daumen für den Schulgarten
Quersummen unter der Lupe

Das nahende Weihnachtsfest ist eine geeignete Gelegenheit, um mit Schülerinnen und Schülern über das Teilen, Dankbarkeit, Gerechtigkeit und Gemeinschaft zu philosophieren. Diese universellen Werte sind für alle Menschen bedeutsam und geben Kindern, die noch lernen, die Welt zu verstehen und freundliche und mitfühlende Mitglieder der Gesellschaft zu sein, Orientierung.

siehe auch

Werteorientierung
Sprechen und Zuhören
Länderplakate Weihnachten
Geometrie mit Schneeflocken

Teilen

Einer der herausragenden Werte, die wir unseren Schülern in der Weihnachtszeit vermitteln können, ist der Wert des Teilens. Das Erleben des Teilens kann Kinder ermutigen, sich großzügig und emphatisch zu verhalten. Dabei geht es nicht nur darum, den Menschen im unmittelbaren Umfeld der Kinder Geschenke zu machen (z.B. selbst verfasste und gestaltete Grußkarten für Eltern, Großeltern, Geschwister usw.): Es bietet sich an, mit den Lernenden darüber sprechen, wie wichtig es ist, mit denen zu teilen, die weniger Glück haben, und diejenigen zu unterstützen, die in Not sind. Im Dialog mit den Kindern entwickeln sich Ideen zur Umsetzung, z.B. Spielzeugspenden für benachteiligte Kinder oder ein musikalisches Programm für das Obdachlosenheim der Stadt (vgl. Gestaltungstag).

Gerechtigkeit

Auch die Beschäftigung mit dem Thema Gerechtigkeit kann zu wertvollen Erkenntnissen führen. Wenn wir mit den Kindern über Gerechtigkeit, Fairness und Gleichheit philosophieren, unterstützt das einen respektvollen Umgang miteinander. Damit helfen wir den Kindern auch, einen Sinn für die Verantwortung bezüglich ihres eigenen Handelns zu entwickeln, z.B. dass man aktiv für Fairness eintritt – auch wenn es Mut erfordert oder schwierig erscheint, wenn beispielsweise ein Kind der Klasse ungerecht behandelt wird.

Gemeinschaft

Nicht zuletzt ist es wichtig, sich in der Weihnachtszeit auf den Wert der Gemeinschaft zu besinnen. Das bedeutet, mit anderen zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen und eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen. Schließlich ist damit auch eine Bildung für nachhaltige Entwicklung verbunden, wenn – gerade in der Weihnachtszeit – ein sensibles Gespür dafür entsteht, wie sich unser Handeln auswirken kann. Indem wir den Schülerinnen und Schülern im Schulalltag und in Projekten den Wert der Gemeinschaft vermitteln, ermöglichen wir ihnen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Verbundenheit mit der Welt um sich herum zu entwickeln.  Dabei entsteht auch ein Bewusstsein dafür, wie kleine Schritte zu großen Veränderungen führen können.

Dankbarkeit

Unterrichtsidee: „Dafür bin ich dankbar“-Texte
Unterrichtsidee: „Meine Wünsche“-Texte

Werte sind nachhaltig

Die Weihnachtszeit eignet sich hervorragend, um unsere Schülerinnen und Schüler an die Bedeutung dieser Werte, die das gesamte Jahr über wichtig sind, zu erinnern, Dankbarkeit zu formulieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, einen positiven Einfluss auf unsere Welt auszuüben. Dadurch, dass wir unseren Lernenden diese Werte bewusst vermitteln, begleiten wir sie dabei, sich zu freundlichen, mitfühlenden und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft zu entwickeln, die sich für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft einsetzen.


Winterzeit auf Schulimpulse

Wintergedichte
Around the year
Bildergeschichten
Wetter, Thermometer und Wetterprotokoll

Literatur zum Thema

Köhler, Judith; Grajek, Andreas: Zuhören ist mehr als leise sein. Eine wertschätzende Gesprächskultur aufbauen. In: Grundschulmagazin Nr. 1 2021. Friedrich Verlag.

Köhler, Judith; Grajek, Andreas: „Bei uns ist das genauso – nur anders …“. Gemeinsam(e) Werte entwickeln und leben. In: Grundschulmagazin Nr. 3 2021. Friedrich Verlag.


Judith Köhler & Andreas Grajek

Letzte Aktualisierung: 7. März 2023