Schulimpulse

Elegant wie ein Schwan – Erarbeitung der 2


Freies Schreiben – kreative Schreibprozesse anregen und fördern
Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht
Fibonacci-Zahlenfolgen als Übungsformat
Wertevermittlung in der Weihnachtszeit
Länderplakate Weihnachten
Bildung und Nachhaltigkeit: Ein grüner Daumen für den Schulgarten
Quersummen unter der Lupe
Zahlenrätsel verfassen und lösen

  • Nachdem bereits die Ziffer 1 in ihrem Bewegungsablauf erarbeitet wurde, schließt sich die Erarbeitung der Ziffer 2 an.
  • Die Schülerinnen und Schülern erkennen, dass die Zahl 2 auch die Menge 2 repräsentiert.
  • Es bietet sich hier auch schon eine erste Thematisierung des Zerlegens durch Handlungen mit Material an.
  • Die Erarbeitung der weiteren Ziffern (und Zahlen) erfolgt analog zum Vorgehen bei den Ziffern 1 und 2.
  • Ab der Bearbeitung der Zahl 10, die aus den Ziffern 1 und 0 gebildet wird, spielt die Bedeutung der Wörter „Ziffer“ und „Zahl“ eine immer größere Rolle. Die Lehrperson als Sprachvorbild verwendet die Begriffe von Anfang an bewusst.

siehe auch

Ziffernschreibkurs: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 - 9
Zahlzerlegung - Zehnerfreunde
Sprachsensibler Unterricht mit Dingsda-Box und Teekesselchen

Einstieg: Geschichte zur Erarbeitung des Schreibablaufs der Ziffer 2

Es war einmal ein langer Strich (→ Chenilledraht), der lief kerzengerade durch die Welt. Als er an einem See vorbei kam, sah er einen Schwan. Er verliebte sich in ihn, weil er einen so schönen langen Hals hatte. „So einen Hals möchte ich auch haben“, dachte er. Und er reckte und streckte seinen Hals und machte seinen Rücken gerade. Zuletzt zog er seine Knie an, um genauso elegant über das Wasser gleiten zu können, wie der Schwan.

Merkspruch zur 2: „Geschwungener Hals, gerader Bauch – so ist der Schwan, die 2 nun auch.“

Sicherung des Bewegungsablaufs der Ziffer

Bewegungsablauf mit dem Finger
  • in der Luft nachvollziehen, dazu sprechen, immer kleiner werden
  • auf dem Tisch nachvollziehen, dazu sprechen, immer kleiner werden
  • auf den Rücken eines anderen Kindes schreiben (groß / klein, schnell / langsam), bereits ab der zweiten erarbeiten Ziffer raten: „Welche Ziffer war das?“
Ziffer
  • mit Kreide und verschiedenen Farben an die Tafel schreiben
  • in verschiedenen Farben und Größen sowie mit verschiedenen Schreibgeräten auf ein weißes Blatt schreiben
  • im Matheheft in Kombination mit einem 2er-Muster in die Kästchen schreiben und zeichnen (2▮▮2▮▮2▮▮2▮▮usw.)

Entwickeln von Zahlvorstellung

Die Zahl 2 in verschiedenen Kontexten (Zahlaspekten) erfassen und darstellen

Das Entwickeln von Zahlvorstellungen erfolgt in den Bereichen Zahlauffassung, Zahldarstellung, Zahlvergleich und Zahlzerlegung (vgl. Padberg, Didaktik der Arithmetik).

siehe auch

Zählen, Sortieren und Ordnen im Anfangsunterricht
Zahlenplakate
Relationen: „Hier muss niemand jemanden fressen!“
Zahlzerlegung - Zehnerfreunde

Der Übergang vom Schreiben der Ziffer 2 zur Darstellung und Auffassung der 2 als Zahl erfolgt durch die Erweiterung der unterrichtlichen Betrachtungen auf verschiedene Zahlaspekte. Im Vordergrund steht zunächst die Darstellung des Kardinalzahlaspekts, indem die 2 als Repräsentant der Menge 2 dargestellt wird.

Interessanterweise eignet sich die Darstellung des Maßzahlaspekts bereits in diesem frühen Stadium der Erarbeitung der Zahlen. Schülerinnen und Schüler bringen häufig aus dem Kindergarten bzw. der Vorschule ein grundlegendes Verständnis für die vollen Stunden der Uhrzeit mit in die Schule. Dieses aufzugreifen knüpft direkt an das vorschulische Wissen an, auch wenn üblicherweise das Thema „Uhrzeit“ in den ersten Wochen des Anfangsunterrichts keine entscheidende Rolle spielt. Es lohnt sich, die Kinder mit der Anforderung „Zeichne eine Uhr, auf der es 2 Uhr ist.“ (→ pädagogische Diagnostik) herauszufordern.

Zahlenplakat zur 2: „Schreibe in die Mitte groß die Ziffer 2. Zeichne nun, was es alles zweimal gibt.
Kannst du auch eine Uhr zeichnen? Es soll 2 Uhr sein.

Anbahnung der Zahlzerlegung

Das Verständnis für die Zerlegung der 2 lässt sich bereits enaktiv handelnd mit Hilfe eines Stifts und Anschauungsmaterial anbahnen. Die grundlegende Vorgehensweise lässt sich gut auf das Erarbeiten der folgenden Zahlen übertragen.

Ein Stift wird an verschiedenen Stellen zwischen oder neben einer Anzahl Wendeplättchen (oder Steckwürfeln, Muggelsteinen, …) platziert. Die Gesamtmenge bleibt immer gleich.

●● |||●●
Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten, den Stift neben oder zwischen einer 2er-Menge zu positionieren.
Ergebnissicherung an der Tafel zum Zerlegen der 2 mit Stift und Wendeplättchen. Es gibt insgesamt 3 Möglichkeiten, einen Stift zwischen oder neben eine 2er-Menge zu legen. Damit wird das Verständnis für das Zerlegen angebahnt.

Judith Köhler hat diese Stunde konzipiert und erprobt sowie die Fotos und Tafelbilder erstellt.

Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2023