Schulimpulse

Relationen: „Hier muss niemand jemanden fressen!“


Entdecken und Experimentieren: Die Kaprekar-Konstante als Übungsformat im Mathematikunterricht
Gedichtwerkstatt: Wir schreiben ein Sonettchen
Sprache fühlen – Gedichte verfassen
Vom Sehen zum Verstehen: Das Schätzen ab Klassenstufe 1 entwickeln
Interview mit Marion Gutzmann
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht

Zur Einführung und ersten Bearbeitung der Relationen „>“ und „<“ und „=“ im Anfangsunterricht einer 1. Klasse eignet sich der Einsatz einer rein sachlich-mathematischen Veranschaulichung anstelle von weniger fachbezogenen Darstellungen mit Krokodilen, Störchen oder anderen Tieren. 

  • Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Relationszeichen auf enaktiver Ebene handelnd zu erfahren und einzusetzen.
  • Das unterstützt sowohl die Entwicklung des Verständnisses für die Mengenbeziehungen „mehr, weniger, gleich viel“ als auch des späteren Zahlenvergleichs mit den Begriffen „größer, kleiner, gleich“.
  • Ebenso verschafft diese Form der Erarbeitung Lerngelegenheiten für einen altersgerechten Schrifterwerb der Relationszeichen.

siehe auch

Zahlenplakate
Zahlenmauern und Zahlentürme im Anfangsunterricht
In der Zahlenrätsel-Werkstatt: Zahlenrätsel verfassen und lösen
Quersummen unter der Lupe
Fibonacci-Zahlenfolgen als Übungsformat
Kopfrechnen mit Rechenstreifen
Übungsformat Pinnwand
Schriftliche Subtraktion mit Würfelaufgaben
Ungelöste Probleme der Mathematik als Übungsformate
Zahlzerlegung - Zehnerfreunde
Sachaufgaben durch Skizzen, Tabellen und Probieren lösen
Entdecken und Experimentieren: Die Kaprekar-Konstante als Übungsformat im Mathematikunterricht

Relationen: handelnder Mengen- und Zahlenvergleich
Ausgangsmaterial: Eisstiele und Musterklammern

Ergebnis: Material für die Kinder

Alternative für die Tafel aus Resten vom Laminieren

Planungsidee Relationen (Klasse 1)

Einstieg / Motivation

Problemsituation im Kinositz: Oma hat Laura und Nils Kekse mitgebracht. Laura bekommt 7 Kekse, Nils bekommt 5.

Erarbeitung

Feststellung: Kekse sind (als unstrukturierte Menge) unübersichtlich. „Wie können wir schnell sehen, wer mehr hatte?“ (→ordnen)

  • Steckwürfeltürme bauen und vergleichen
  • Übertragen der Darstellung ins Heft (ikonisch, symbolisch)
  • Verwendung der Zeichen > < =

Arbeitsphase

Lerntheke

  • Teller mit unstrukturiertem Material: „Stelle mit Steckwürfeln dar. Zeichne ins Heft. Vergleiche. Schreibe auf.“
  • Zahlenpaare an der Tafel: „Übertrage ins Heft. Setze das richtige Zeichen ein.“
  • Arbeit im Arbeitsheft

Ergebnissicherung / Reflexion

Zeichen > < = aufgreifen: Mengen aus Einstiegssituation, Ziffernkarten dazu

  • SuS ordnen passende Zeichen zu
  • gemeinsam sprechen (z.B. Laura hatte sieben Kekse, Nils hatte fünf Kekse. Laura hat mehr Kekse gegessen als Nils. Wir schreiben 7 > 5 und sprechen 7 ist größer als 5.)

Wie viele Kekse hätten Laura und Nils bekommen, wenn es gerecht zugeht?

  • Steckwürfeltürme anpassen
  • Zeichen „=“ verwenden

Einsammeln der Arbeitsergebnisse der SuS

Schluss

  • gemeinsames Essen der Kekse

Herzlichen Dank an Sabine Böhme für den fachlichen Input und die Fotos!

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023