Schulimpulse

Schleichdiktat: „Projektwoche“ und „Kaulquappen“

Zehn Jahre Schulimpulse: Ein Beitrag führte zum nächsten. 100 Beiträge später.
"Wer putzt eigentlich den Goldenen Reiter?" Geschichte(n) erleben mit der Forscherkartei: Denkmale vor unserer Haustür
Entdecken und Experimentieren: Die Kaprekar-Konstante als Übungsformat im Mathematikunterricht
Gedichtwerkstatt: Wir schreiben ein Sonettchen
Sprache fühlen – Gedichte verfassen
Vom Sehen zum Verstehen: Das Schätzen ab Klassenstufe 1 entwickeln
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung

Projektwoche

Letzte Woche hat unsere Schule eine Projektwoche durchgeführt.

Die Klasse 4b hat verschiedene Ausflüge unternommen.

Im Botanischen Garten haben wir etwas über die heimischen Baumarten und den Klimawandel gelernt.

Anschließend haben wir die Frösche im Teich beobachtet.

Außerdem haben wir einen Wiesentag erlebt und Heilkräuter kennengelernt.

Einen Waldtag gab es auch, bei dem uns die Försterin viele interessante Dinge über die Tiere und Pflanzen des Waldes erzählt hat.

Zum Abschluss der Projektwoche gab es ein gemeinsames Frühstück, das alle Kinder der Schule vorbereitet haben.

Kaulquappen

Am Teich haben wir die Frösche beobachtet.

Aus dem Froschlaich werden sich in den nächsten Tagen Kaulquappen entwickeln.

Zunächst sehen sie aus wie kleine Fische.

Erst wachsen den Kaulquappen Gliedmaßen, dann verlieren sie ihren Schwanz.

Nun können die kleinen Frösche das Wasser verlassen.

Ausgangspunkt für weiterführende Aufgaben:

Unterstreiche die Prädikate rot und die Subjekte blau.

Erkläre diese Wörter so genau wie möglich: Projektwoche, Klimawandel, Heilkräuter

Erkläre diese Wörter so genau wie möglich: Froschlaich, Kaulquappe, Gliedmaßen

Was hat dir in der Projektwoche besonders gut gefallen? Schreibe deine Gedanken und Erlebnisse zu unseren Ausflügen und Projekttagen in dein Geschichtenheft.

siehe auch

Die Übungsform „Schleichdiktat“ kombiniert Bewegung (→ bewegter Unterricht) mit der Vermittlung grundlegender Basiskompetenzen im Deutschunterricht. Lernende setzen sich aktiv mit dem Klassenwortschatz auseinander und erwerben dabei nicht nur die Fähigkeit zur normgerechten Schreibung, sondern auch ein Bewusstsein für die Struktur und Funktion von Sprache.

Schleichdiktate eignen sich, um die Rechtschreibsicherheit und das Sprachbewusstsein von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule zu fördern. Bei dieser Diktatform merken sich die Lernenden Wörter oder Wortgruppen eines im Raum platzierten Textes und übertragen diese anschließend in ihr Heft. Durch das selbstständige Arbeiten im individuellen Tempo und das eigenverantwortliche Kontrollieren anhand des Originaltextes entwickeln die Kinder grundlegende Lese- und Schreibkompetenzen.

Dabei ermöglichen Schleichdiktate eine differenzierte Wortschatzarbeit im integrativen Deutschunterricht. Durch qualitativ und quantitativ abgestufte Texte können alle Kinder ausgehend von ihrem Niveau am gemeinsamen Lerngegenstand arbeiten. Weiterführende Übungen aus den Bereichen „Sprache untersuchen“ oder „Für sich und andere schreiben“ lassen sich gut an das Schleichdiktat anschließen. Beim Wechsel von Lesen → Merken → Schreiben → Überprüfen wird nicht nur die Rechtschreibung geschult, sondern auch das Selbstbewusstsein beim Umgang mit Sprache gestärkt.

Wir stellen in unserer neuen Kategorie regelmäßig von uns erprobte Schleichdiktate für die Klassenstufen 1 bis 4 vor.

Zum Basisartikel: → Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht


Judith Köhler & Andreas Grajek

siehe auch

Schleichdiktat: Mathestunde
Schleichdiktate: "Es wird Frühling" und "Frühlingsanfang"
Schleichdiktat: Das Wetter
Schleichdiktat: Schneekristalle
Schleichdiktat: Winterzeit
Schleichdiktat: Im Winter
Schleichdiktat: Willkommen im Jahr 2025
Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht
In der Zahlenrätsel-Werkstatt: Zahlenrätsel verfassen und lösen
Rechtschreibung in der Grundschule - Progression der Lernziele und Lerninhalte im Lehrplan

Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2025