Schulimpulse

Rechtschreibung in der Grundschule – Progression der Lernziele und Lerninhalte im Lehrplan


Sonettchen – Eine Gedichtform für die Grundschule
Sprache fühlen – Gedichte verfassen
Vom Sehen zum Verstehen: Das Schätzen ab Klassenstufe 1 entwickeln
Interview mit Marion Gutzmann
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
Individuelles Schreiben – kreative Schreibprozesse anregen und fördern

Die Diskussion um die Entwicklung und den Stellenwert von Rechtschreibung im Unterricht der Grundschule polarisiert und verunsichert regelmäßig Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern. 

Dabei kann es helfen, sich die diesbezüglichen Aussagen von Lehrplänen bewusst zu machen und deren Progression zu betrachten (vgl. Sprechen und Zuhören). Am Beispiel des Lehrplans für das Fach Deutsch in der Grundschule (Sachsen) wird deutlich, dass die Sorge um einen sinkenden Wert der Rechtschreibung unbegründet ist.

Beispiel zur Progression der Lernziele und Lerninhalte im Lernbereich „Richtig Schreiben“

Auszug aus dem Lehrplan (Sachsen, Deutsch, Grundschule, 2019)

Klasse 1/2

Ziel: Kennen rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten

Klasse 3

Ziel: Kennen weiterer rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten

Laut- und Buchstabenebene
  • Selbstlaute – Selbstlautbuchstaben
  • Mitlaute – Mitlautbuchstaben
  • Zwielaute – Zwielautbuchstaben
  • Umlaute – Umlautbuchstaben (bei
    Mehrzahl und Verkleinerungsformen)
  • Auslautverhärtung
Laut- und Buchstabenebene
  • bezeichnete und unbezeichnete Länge von Selbstlauten
  • bezeichnete Kürze von Selbstlauten durch nachfolgende Mitlautverdopplung
  • bezeichnete Kürze von Selbstlauten durch nachfolgende Mitlauthäufung
  • Mitlauthäufung im An- und Auslaut
  • Schreibung ss, ß
Wortebene
  • Großschreibung von Substantiven (Konkreta)
  • Wortbausteine: Wortstamm, Vorsilbe, Nachsilbe, Endung
  • Flexionsformen
  • Zusammensetzung
Wortebene
  • Großschreibung von Substantiven (Abstrakta)
  • unterschiedliche Schreibung in der Anrede
  • Ableitungsformen
  • Flexionsformen
  • Worttrennung am Zeilenende
Satzebene
  • Großschreibung von Satzanfängen
  • Satzschlusszeichen
Satzebene
  • Wörtliche Rede: Redezeichen, vorangestellter Begleitsatz
  • Komma: nach Anredeformen und bei Aufzählung

Im lernbereichsverbindenden Kontext des integrativen Deutschunterrichts und in Verbindung mit dem didaktischen Konzept des Spracherfahrungsansatzes im Anfangsunterricht bieten sich den Lernenden von Klasse 1 bis 4 kindgerechte und altersgemäße Anlässe, um Rechtschreibung als bedeutsam wahrzunehmen sowie Kenntnisse für rechtschreibliche Sicherheit zu erwerben und Kompetenzen zu entwickeln.

siehe auch:

Bildergeschichten erzählen und schreiben
Leseplakat zu "Ben liebt Anna"
Kreatives Schreiben - Wolkengeschichten
Zuhören ist mehr als leise sein
Sprachsensibler Unterricht mit Dingsda-Box und Teekesselchen
Stufengedichte schreiben – Wörter werden zu Sätzen
Knopfgeschichten - Für sich und andere schreiben
Mit Präpositionen reimen
Kinder verfassen Gedichte
Komplexe Leistung: Wintergedichte
Komplexe Leistung: Sommerferien
Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht
Erarbeitung des M: Mama Maus mag Dinge mit M
Erarbeitung des M mit der Buchstabenkiste
Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht: Wir kochen eine Buchstabensuppe
Individuelles Schreiben – kreative Schreibprozesse anregen und fördern
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht

Übrigens: Die Beschäftigung mit Rechtschreibung endet nicht mit der Grundschule. Die weiterführenden Schulen knüpfen an die Grundlegungen der ersten Schuljahre an: Das Bewusstsein für das normgerechte Schreiben wird weiter geschärft sowie vertiefende Kenntnisse fokussiert.

Ein Blick in die Bildungsstandards

Die Bildungsstandards formulieren für das Ende des 4. Schuljahres folgende Ziele zur Thematik Rechtschreibung im Kompetenzbereich „Orthografisch Schreiben“:

Die Schülerinnen und Schüler schreiben häufig vorkommende Inhalts- und Funktionswörter richtig, sie beachten die Zeichensetzung (Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Anführungszeichen), haben eine Fehleraufmerksamkeit ausgebildet, kennen Rechtschreibstrategien und Rechtschreibhilfen und wenden diese zur Klärung fraglicher Schreibungen an. Sie überprüfen und korrigieren Texte auf ihre orthografische Richtigkeit.

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen wortbezogene und zum Teil auch satzbezogene Rechtschreibstrategien und wenden diese an:
    • vergleichen Wortschreibungen (z. B. orthografische Nachbarn: Raum/Saum, Unterscheidungsschreibungen: Wahl/Wal, Ausnahme- und Regelschreibungen: Vater/fahren, Basisschreibungen und abgeleitete Schreibungen: Hund/Hunde; Alternativschreibungen: kennenlernen/kennen lernen) und sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede,
    • erschließen sich die Struktur von Kernwörtern, z. B. gliedern in Silben und Wort-bestandteile, verlängern, flektieren, ableiten, erweitern,
    • prägen sich Merkwörter ein (z. B. Eigennamen, Ausnahmeschreibungen),
    • unterscheiden zwischen Kernwörtern und Fremdwörtern,
  • schreiben Kernwörter richtig (Inhalts- und Funktionswörter),
  • schreiben häufig vorkommende Fremdwörter richtig (z. B. Melone, Vulkan, Maschine, Kabine)
  • schreiben Satzanfänge, Eigennamen und Kerne von Nominalgruppen (Konkreta wie Haus, Buch; gängige Abstrakta wie Liebe, Glück) groß
  • kennen und nutzen folgende Interpunktionszeichen: Punkt, Komma bei Aufzählungen, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Anführungszeichen
  • verfügen über Fehleraufmerksamkeit und nutzen Strategien zur Klärung orthografischer Fragen
  • nutzen Rechtschreibhilfen (Wörterbuch und digitale Rechtschreibhilfe)
  • überprüfen und korrigieren Texte auf orthografische Richtigkeit

Quelle: Bildungsstandards für das Fach Deutsch Primarbereich (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004, i.d.F. vom 23.06.2022)

siehe auch

Interkulturelle Bildung und Erziehung
Sprachsensibler Unterricht mit Dingsda-Box und Teekesselchen
Werteorientierung in der Grundschule
Zuhören ist mehr als leise sein

Lehrplan-Progression am Beispiel des Lehrplans Deutsch (Sachsen)

LB-Richtig-schreiben


LB-Sprache-untersuchen


LB-Fuer-sich-und-andere-schreiben

Letzte Aktualisierung: 7. August 2023