Rechtschreibung in der Grundschule – Progression der Lernziele und Lerninhalte im Lehrplan
Die Diskussion um die Entwicklung und den Stellenwert von Rechtschreibung im Unterricht der Grundschule polarisiert und verunsichert regelmäßig Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern.
Dabei kann es helfen, sich die diesbezüglichen Aussagen von Lehrplänen bewusst zu machen und deren Progression zu betrachten (vgl. Sprechen und Zuhören). Am Beispiel des Lehrplans für das Fach Deutsch in der Grundschule (Sachsen) wird deutlich, dass die Sorge um den sinkenden Wert der Rechtschreibung unbegründet ist.
Im lernbereichsverbindenden Kontext des integrativen Deutschunterrichts und in Verbindung mit dem didaktischen Konzept des Spracherfahrungsansatzes im Anfangsunterricht bieten sich den Lernenden von Klasse 1 bis 4 kindgerechte und altersgemäße Anlässe, um Rechtschreibung als bedeutsam wahrzunehmen sowie Kenntnisse für rechtschreibliche Sicherheit zu entwickeln.
siehe auch:
Übrigens: Die Beschäftigung mit Rechtschreibung endet nicht mit der Grundschule. Die weiterführenden Schulen knüpfen an die Grundlegungen der ersten Schuljahre an: Das Bewusstsein für das normgerechte Schreiben wird weiter geschärft sowie vertiefende Kenntnisse fokussiert.
Die Bildungsstandards formulieren für das Ende des 4. Schuljahres folgende Ziele rund um die „Rechtschreibung“:
- Die Kinder verfügen über grundlegende Rechtschreibstrategien.
- Sie können lautentsprechend verschriften und berücksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches Wissen.
- Sie haben erste Einsichten in die Prinzipien der Rechtschreibung gewonnen.
- Sie erproben und vergleichen Schreibweisen und denken über sie nach.
- Sie gelangen durch Vergleichen, Nachschlagen im Wörterbuch und Anwenden von Regeln zur richtigen Schreibweise.
- Sie entwickeln Rechtschreibgespür und Selbstverantwortung ihren Texten gegenüber.
Lehrplan-Progression am Beispiel des Lehrplans Deutsch (Sachsen)
Rechtschreibung im LPRechtschreibung im LP
LB-Fuer-sich-und-andere-schreiben
Letzte Aktualisierung: 5. März 2023