Schulimpulse

Workshops zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Vermittlung ökologischer, ökonomischer und sozialer Themen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine der großen Aufgaben im Bildungsbereich. Wir haben uns mit Möglichkeiten zur Umsetzung fachübergreifender Ansätze beschäftigt. Entstanden sind zwei Workshop-Konzepte für die schulinterne Fortbildung (SCHILF) von Lehrkräften im Primarbereich. Diese rücken den Erhalt der Artenvielfalt in den Fokus und bieten Möglichkeiten an, die Thematik vor dem Hintergrund der Spezifik der Grundschule mit Kindern fachübergreifend zu bearbeiten und Lösungsansätze für drängende gesellschaftliche Fragen zu entwickeln:

  • Workshop 1: „Autsch!“ – die Brennnessel
  • Workshop 2: Artenvielfalt und Insektensterben mit mathematischen Mitteln untersuchen

Die Inhalte der Workshops stehen in engem Zusammenhang mit den 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 und verbinden hochwertige Bildung (Ziel 4) mit Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13). Weitere Informationen bei bundesregierung.de.


BNE-Workshop: „Autsch!“ – die Brennnessel

Brennnesseln brennen, soviel verrät schon der Name. Nicht zuletzt deshalb werden sie an kaum einer Stelle in Gärten und Parks gern geduldet. Noch dazu sind ihre Blüten so klein und unscheinbar, dass viele behaupten, sie würden gar nicht blühen. Gleichzeitig ist diese Pflanze eine der wohl wichtigsten und vielseitigsten Nutzpflanzen, die in unseren Breiten wächst.

Lautenschläger, Thea; Grajek, Andreas: „Autsch!“ Die Brennnessel – eine unterschätzte Nutzpflanze. In: Praxis Grundschule. Ausgabe 03 2022 (BNE – Ökologische und ökonomische Aspekte). Westermann. S. 30.

Der Workshop beschäftigt sich mit verschiedenen handlungsorientierten Arbeitsmodulen für die Grundschule: So bildet die detaillierte Betrachtung der Pflanze den Ausgangspunkt für eine lebensnahe und aktive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Bezügen zu den Themen Gesundheit und Wohlergehen, Insektenschutz, nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen sowie Demokratieerziehung:

  • Die Pflanze unter der Lupe
  • Gesund und lecker – Rezepte
  • Garn und Farbe aus Brennnesseln
  • Dünger für den Schulgarten
  • Brennnesseln und Insekten
  • Die Brennnessel als Nutzpflanze
  • „Un“-Kraut in der Sprache

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die heimische und im Alltag oft übersehene Brennnesselpflanze sowie deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten kennen und schätzen. Das ermöglicht einen interdisziplinären Blick über den Tellerrand und eine für die Kinder leicht zu erfassende fachübergreifende Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).


Workshop kompakt

  • Schulinterne Fortbildung (SCHILF): „Autsch!“ – die Brennnessel. Fächerverbindende Arbeitsmodule zur ganzheitlichen Betrachtung und Auseinandersetzung mit einer heimischen Pflanze sowie deren Bedeutung im Ökosystem und für den Menschen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Dauer: 180 min
  • Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen (Grundschule)
  • Workshop-Team: Dr. Thea Lautenschläger und Andreas Grajek

BNE-Workshop: Artenvielfalt und Insektensterben mit mathematischen Mitteln untersuchen

Der Workshop beschäftigt sich mit mehreren aktuell in der Gesellschaft stark diskutierten Themen: dem Insektensterben, den Konsequenzen daraus und möglichen Lösungsansätzen im Kleinen. Deren komplexes Zusammenwirken wird grundschulgerecht dargestellt. Auch wenn der Fokus auf der mathematischen Auseinandersetzung liegt, werden zahlreiche fachübergreifende Arbeitsmöglichkeiten vorgeschlagen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine Möglichkeit der didaktischen Reduktion von ökologischen Zusammenhängen rund um das Insektensterben sowie den Rückgang der Artenvielfalt kennen. Damit verbunden ist das Entwerfen erster Lösungsschritte für gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Sachunterrichtliche Untersuchungen und mathematische Betrachtungen fördern die datenbasierte und wissenschaftsnahe Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit der Kinder und tragen zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei.

Um die Komplexität der Zusammenhänge in der Natur kindgerecht didaktisch zu reduzieren, fokussieren wir grundlegende mathematische Kompetenzen, um damit Naturphänomene zu mathematisieren:

  • systematisches Probieren, Nutzung von Tabellen als heuristisches Hilfsmittel zur Darstellung von funktionellen Zusammenhängen und Proportionalität (vgl. → Sachaufgaben, Pinnwand, ungelöste Probleme, Würfelaufgaben)
  • Darstellen und Deuten von Daten in einem Diagramm
  • Flächeninhalte messen

Workshop kompakt

  • Schulinterne Fortbildung (SCHILF): Kleine Forscher untersuchen Artenvielfalt und Insektensterben mit mathematischen Mitteln. Didaktische Reduktion am Beispiel ökologischer Zusammenhänge für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Dauer: 180 min
  • Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen (Grundschule)
  • Workshop-Team: Dr. Thea Lautenschläger und Andreas Grajek

Workshop-Team

Dr. Thea Lautenschläger ist wissenschaftliche Leiterin des botanischen Loki-Schmidt-Gartens der Universität Hamburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Botanik an der Technischen Universität Dresden.
Andreas Grajek betreibt schulimpulse.de. Er ist Grundschullehrer und Fortbildner für Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung im Primarbereich (Impulskreis) sowie für Workshops rund um BNE.

Mail: kontakt@schulimpulse.de


BNE auf Schulimpulse:

Vom Kartoffelanbau zur Biofolie
Entdeckungen im Gartenjahr: Frühjahrsblüher
Entdeckungen im Gartenjahr: Haselnussblüten
"Zukunft" im fachübergreifenden Unterricht

Fachübergreifendes Lernen auf Schulimpulse:

Sprache fühlen – Gedichte verfassen
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
In der Zahlenrätsel-Werkstatt: Zahlenrätsel verfassen und lösen
"Du brauchst zuerst eine Idee": Individuelles und selbstorganisiertes Lernen beim Gestaltungstag
Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Hummeln – fachübergreifendes Lernen im Anfangsunterricht
Wetter, Thermometer und Wetterprotokoll
Schreiben im Anfangsunterricht: Frühlingselfchen
Sachunterricht fachübergreifend gestalten: Das Schneeglöckchen
Komplexe Leistung: Wintergedichte
Bildergeschichten erzählen und schreiben
Kinder verfassen Gedichte
Familie Blatt – Laubblätter im Sach- und Kunstunterricht
Fantasietiere: ein fachübergreifendes Projekt für den Kunst- und Deutschunterricht