Schulimpulse

Gedichte erschließen, schreiben und präsentieren

Schleichdiktat: Im Winter
Entdecken und Experimentieren: Die Kaprekar-Konstante als Übungsformat im Mathematikunterricht
Gedichtwerkstatt: Wir schreiben ein Sonettchen
Sprache fühlen – Gedichte verfassen
Vom Sehen zum Verstehen: Das Schätzen ab Klassenstufe 1 entwickeln
Interview mit Marion Gutzmann
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung

Im Unterricht der Grundschule können Texterschließung, Textproduktion und das Präsentieren von Texten schrittweise mit Gedichtformen wie Akrostichon, Haiku, Elfchen, Stufengedicht oder Rondell angebahnt werden. Diese kurzen Gedichtformen bieten Kindern zudem die Möglichkeit, spielerisch mit Sprache umzugehen und kreative Texte zu verfassen.

Eine besondere Bedeutung kommt beim Schreiben dem Prozess des Überarbeitens zu: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Texte, erhalten Rückmeldungen und verbessern ihre Gedichte eigenständig oder im Austausch mit anderen. Dies fördert nicht nur die sprachliche Ausdruckskraft, sondern stärkt auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den bewussten Umgang mit Sprache (→ vgl. Schleichdiktate).

Die nachfolgende komplexe Leistung rund um Wintergedichte zeigt, wie sich praktische, mündliche und schriftliche Anteile am Thema „Winter“ (→ Wetter) in einer 3. oder 4. Klasse realisieren und bewerten lassen. Dabei setzen sich die Kinder intensiv und eigenverantwortlich mit dem Thema auseinander, wobei sowohl individuelles als auch kooperatives Lernen Berücksichtigung finden.

siehe auch

Kinder verfassen Gedichte
Schreiben im Anfangsunterricht: Frühlingselfchen
Stufengedichte schreiben – Wörter werden zu Sätzen
Mit Präpositionen reimen
Sprache fühlen – Gedichte verfassen
Gedichtwerkstatt: Wir schreiben ein Sonettchen

Unterrichtsidee: Komplexe Leistung „Wintergedichte“

Wintergedichte

Download: Wintergedichte-Büchlein


Was ist ein Gedicht? Ein Gedicht reimt sich oft. Es ist ein kurzer Text, in dem der Autor seine Gedanken und Gefühle ausdrückt.
(Antwort einer Drittklässlerin)

Ziele

  • Kennen von Merkmalen der Textform Gedicht und der Vielfalt von Gedichtformen
  • Gestalten von Gedichten
  • Vortragen eines Gedichts
  • Nutzen sprachlicher Ausdrucksmitteln (Stimme, Körpersprache) beim Gedichtvortrag

Aufgaben zur Texterschließung und Präsentation

  • Erkläre mit eigenen Worten, was ein Gedicht ist.
  • Aufbau eines Gedichts. Ordne die Begriffe zu: Autor – Überschrift – Reim – Strophe – Zeilen
Verwendete Schriftart (Grundschrift): https://grundschulverband.de/projekte/grundschrift/
  • Wähle eines der ausliegenden Gedichte aus und bearbeite die Aufgaben. (z.B. „Die drei Spatzen“ von Christian Morgenstern, „Der Schneemann auf der Straße“ von Robert Reinick)
  • Notiere den Titel des Gedichts.
  • Notiere den Namen des Autors.
  • Wie viele Strophen hat das Gedicht?
  • Wie viele Zeilen hat das Gedicht?
  • Inhalt: Wovon handelt das Gedicht? Schreibe 3 – 5 Sätze.
  • Schreibe 3 Reimpaare ab.
  • Schreibe dein Lieblingswort aus dem Gedicht auf. Erkläre, was es bedeutet. Antworte im Satz.
  • Was gefällt dir an diesem Gedicht? Antworte im Satz.
  • Wie viele Sterne gibst du dem Gedicht? Begründe.
  • Was würdest du den Autor gerne fragen?
  • Schreibe das Gedicht sauber und richtig ab. Gestalte passend.
  • Lerne das Gedicht auswendig. Trage es ausdrucksstark vor.

Aufgabe zur Textproduktion

  • Schreibe dein eigenes Wintergedicht. Gestalte passend.

Vorschlag für die Bewertung der komplexen Leistung

Aufgaben ✓Punkte
Ich habe mir ein Gedicht ausgesucht.  
Inhalt  
Ich habe Titel und Autor aufgeschrieben. _ /2
Ich habe eine Inhaltsangabe geschrieben. _/3
Ich habe 3 Reimpaare aufgeschrieben. _/3
Ich habe mein Lieblingswort erklärt. _/2
Ich habe erklärt, was mir am Gedicht gefällt.  _/1
Ich habe eine Frage an den Autor geschrieben. _/1
Ich habe eine Strophe sauber abgeschrieben. _/2
Ich habe ein eigenes Gedicht geschrieben. _/2
Gestaltung  
Ich habe das Heft passend gestaltet. _/1
Ich habe leserlich geschrieben. _/1
Mein Heft sieht ordentlich aus. _/1
Arbeitsweise  
Ich habe selbstständig gearbeitet. _/2
Ich habe wichtige Wörter richtig geschrieben. _/2
Präsentation 
Ich habe das Gedicht auswendig gelernt. 
Ich kann es sicher und ausdrucksvoll vortragen.
 _/5

Gestaltung einer Drittklässlerin zum Gedicht „Der Schneemann auf der Straße“ von Robert Reinick

Winterspaß
Rodeln ist ein schöner Sport,
wenn es ist ein guter Ort.

Steine Büsche, nein nicht das,
das stört nur den großen Spaß.

Schnell geht die Fahrt den Berg hinunter,
dicht fällt der Schnee vom Himmel runter.

Ach wie macht das große Freude,
aber, nein nicht nur heute.

(H., 3. Klasse)

Hinweise

Die Möglichkeiten des sprachlichen Ausdrucks sind nicht auf Gedichtformen mit festem Bauplan beschränkt: Fisches Nachtgesang von Christian Morgenstern oder die Lyrik von Ernst Jandl uva. zeigen das kreative Potenzial von Ausdrucksmöglichkeiten unserer Sprache, welches Kinder zu ebensolchen Ausdrucksformen motiviert. Sie eignen sich außerdem als Anregung für den fachübergreifenden Unterricht.

Die Beschäftigung mit Lyrik regt Schülerinnen und Schüler zu tiefgründigen Sprachbetrachtungen an. Das Verfassen von Gedichten und das „Verstehen“ von Gedichten stehen dabei in enger Wechselwirkung (vgl. Sonettchen). 

Neben dem Kennenlernen von kreativen Ausdrucksmöglichkeiten haben Betrachtungen an typischen Merkmalen von Gedichten wie Vers, Strophe und Reim gleichermaßen einen Stellenwert im Unterricht der Grundschule.

Übrigens: Die Arbeit mit Gedichten lässt sich gut in fächerverbindende und fachübergreifende Kontexte integrieren. So können Wintergedichte mit dem Sachunterricht verknüpft werden, indem Wetterphänomene thematisiert und erforscht werden. Oder die Lernenden können beispielsweise im Kunstunterricht eigene Collagen erstellen, um die Inhalte zu visualisieren. Dies ermöglicht ganzheitliche Betrachtungen einer Thematik und verknüpft unterschiedliche Lernbereiche​ sowie Fächer.

Schleichdiktat: Im Winter
Schleichdiktat: Willkommen im Jahr 2025
Sprache fühlen – Gedichte verfassen
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
Weihnachten hier und anderswo: Weihnachtspost und Länderplakate
In der Zahlenrätsel-Werkstatt: Zahlenrätsel verfassen und lösen
"Du brauchst zuerst eine Idee": Individuelles und selbstorganisiertes Lernen beim Gestaltungstag
Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Hummeln – fachübergreifendes Lernen im Anfangsunterricht
Wetter, Thermometer und Wetterprotokoll
Schreiben im Anfangsunterricht: Frühlingselfchen
Sachunterricht fachübergreifend gestalten: Das Schneeglöckchen
Bildergeschichten erzählen und schreiben
Kinder verfassen Gedichte
Familie Blatt – Laubblätter im Sach- und Kunstunterricht
Fantasietiere: ein fachübergreifendes Projekt für den Kunst- und Deutschunterricht

Judith Köhler und Andreas Grajek

Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2025