Relationen: „Hier muss niemand jemanden fressen!“
Kinder begegnen Vergleichen in alltäglichen Situationen: Wer hat mehr Kekse? Wer ist größer? Wer ist schneller? Diese Erfahrungen lassen sich im Anfangsunterricht aufgreifen, in dem beispielsweise zwei Kinder in eine Schüssel mit Walnüssen greifen (vgl. → Schätzen). Gemeinsam wird überlegt: Wer hat mehr, wer weniger, oder ist es gleich viel? Die Entwicklung des Relationsverständnisses stellt dabei eine der Grundlagen für das Verständnis von Zahlbeziehungen dar: so ist die Zahl 4 beispielweise das Doppelte von 2, die Hälfte von 8, die Zahl nach der 3, aber auch die Zahl zwischen 3 und 5 usw.
Beim Aufbau des Symbolverständnisses zu den Zeichen „>“, „<“ und „=“ im Anfangsunterricht kann eine sachlich-mathematische Veranschaulichung fachgerechter sein als der Rückgriff auf tierische Metaphern wie Krokodile oder Störche. Ein häufig angeführter Kritikpunkt an diesen Bildern ist die Orientierung auf eine Handlung anstelle der Relation: Kinder verbinden mit „das Krokodil frisst“ eine Handlung und nicht die mathematische Beziehung zwischen zwei Zahlen. Dem steht der Anspruch an eine kindgerechte motivierende Hinführung gegenüber, bei der das Bild bei der Einführung der Zeichen genutzt wird.
siehe auch
Relationen: handelnder Mengen- und Zahlenvergleich
Mit den Schülerinnen und Schüler werden die Relationszeichen zunächst handelnd auf enaktiver Ebene erarbeitet. Dadurch vertiefen sie ihr Verständnis der Mengenbeziehungen „mehr, weniger, gleich viel“ und schaffen zugleich eine Grundlage für den späteren Zahlenvergleich mit „größer, kleiner, gleich“. Zugleich entstehen Lerngelegenheiten für einen altersgerechten Schrifterwerb der Zeichen.



Planungsidee Relationen (Klasse 1)
Einstieg / Motivation
Problemsituation im Kinositz: Oma hat Laura und Nils Kekse mitgebracht. Laura bekommt 7 Kekse, Nils bekommt 5.
Erarbeitung
Feststellung: Kekse sind (als unstrukturierte Menge) unübersichtlich. „Wie können wir schnell sehen, wer mehr hatte?“ (→ordnen)
- Steckwürfeltürme bauen und vergleichen
- Übertragen der Darstellung ins Heft (ikonisch, symbolisch)
- Verwendung der Zeichen > < =
Arbeitsphase
Lerntheke
- Teller mit unstrukturiertem Material: „Stelle mit Steckwürfeln dar. Zeichne ins Heft. Vergleiche. Schreibe auf.“
- Zahlenpaare an der Tafel: „Übertrage ins Heft. Setze das richtige Zeichen ein.“
- Arbeit im Arbeitsheft
Ergebnissicherung / Reflexion
Zeichen > < = aufgreifen: Mengen aus Einstiegssituation, Ziffernkarten dazu
- SuS ordnen passende Zeichen zu
- gemeinsam sprechen (z.B. Laura hatte sieben Kekse, Nils hatte fünf Kekse. Laura hat mehr Kekse als Nils. Wir schreiben 7 > 5 und sprechen 7 ist größer als 5.)
Wie viele Kekse hätten Laura und Nils bekommen, wenn es gerecht zugeht?
- Steckwürfeltürme anpassen
- Zeichen „=“ verwenden
Einsammeln der Arbeitsergebnisse der SuS
Schluss
- Bezug zum Einstieg: gemeinsames Essen der Kekse
Herzlichen Dank an Sabine Böhme für den fachlichen Input und die Fotos!
Letzte Aktualisierung: 20. August 2025