Schulimpulse

Zahlenmauern und Zahlentürme im Anfangsunterricht


Sonettchen – Eine Gedichtform für die Grundschule
Sprache fühlen – Gedichte verfassen
Vom Sehen zum Verstehen: Das Schätzen ab Klassenstufe 1 entwickeln
Interview mit Marion Gutzmann
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
Individuelles Schreiben – kreative Schreibprozesse anregen und fördern

Zahlenmauern und Zahlentürme faszinieren Kinder. Das Bewusstsein für Zahlbeziehungen verdichtet sich beim Umgang mit motivierenden Übungsformaten. Routine beim Rechnen und Umgang mit Zahlen stellt sich ein. Dabei erschließen sich die Schüler eigenständig neue Zahlenräume.

Zahlenmauern und Zahlentürme im Anfangsunterricht: Das Beispiel stammt aus Klasse 1. Hier entwickeln sich die Grundlagen für angemessene ästhetische Gestaltung sowie die Wertschätzung intrinsisch motivierter selbstorganisierter Tätigkeit bei der fachbezogenen Auseindersetzung mit einem Lerngegenstand. Eine Fehlerkultur entsteht beim konstruktiven Umgang mit Fehlern im Dialog.

siehe auch

Zahlenplakate
In der Zahlenrätsel-Werkstatt: Zahlenrätsel verfassen und lösen
Quersummen unter der Lupe
Fibonacci-Zahlenfolgen als Übungsformat
Kopfrechnen mit Rechenstreifen
Übungsformat Pinnwand
Schriftliche Subtraktion mit Würfelaufgaben
Ungelöste Probleme der Mathematik als Übungsformate
Relationen: „Hier muss niemand jemanden fressen!“
Zahlzerlegung - Zehnerfreunde
Sachaufgaben durch Skizzen, Tabellen und Probieren lösen

Beobachtungsmöglichkeiten / pädagogische Diagnostik

Am Anschluss an die Erarbeitung und Erprobung der Übungsformate „Zahlenmauer“ und „Zahlenturm“ erhalten die SuS die offene Aufgabe „Gestalte eigene Zahlenmauern und Zahlentürme“.

Dabei hat die Lehrperson vielfältige Gelegenheiten für Beobachtungen hinsichtlich des Lern- und Entwicklungsstands der Schülerinnen und Schüler, die Aufschluss für die Planung des sich anschließenden Unterrichts geben:

  • In welchem Zahlenraum bewegt das Kind sich sicher.
  • Bewältigt es den Zehnerübergang?
  • Wie geht das Kind vor? Erkennt es Fehler? Nutzt es Rechenstrategien?
  • Mit welchen Ausgangszahlen „experimentiert“ das Kind? Welche Schlussfolgerungen zieht es?

Impulse für Differenzierung

Individuelle Differenzierungsimpulse fördern die tiefgründige Bearbeitung der Aufgaben, z.B.

  • Die Basissteine deiner Zahlenmauern sollen aufeinanderfolgende Zahlen sein. Erfinde mehrere solcher Zahlenmauern. Was stellst Du fest?
  • Finde einen Zahlenturm mit der Ergebniszahl 20. Wie viele Etagen hat er? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Beschreibe: Wie bist du vorgegangen?
  • Vertausche die beiden Startzahlen deines Zahlenturms. Rechne. Vergleiche mit dem ersten Zahlenturm: Was stellst du fest? Warum ist das so?
  • Erfinde besondere Zahlenmauern und Zahlentürme. Beschreibe, warum sie besonders sind.
  • Erfinde leicht und schwer zu rechnenden Zahlenmauern und Zahlentürme. Erkläre, warum sie leicht oder schwer zu rechnen sind.

Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2023