Entdeckungen im Gartenjahr: Sonnenblumen
Die Sonnenblume zeigt ihre Blüten im Zeitraum von Juni bis Oktober. Da liegt es nah, sie im Unterricht der Grundschule zu nutzen. Neben dem Einsatz im Kunstunterricht (→ Vincent van Gogh) eignet sie sich auch für den fachübergreifenden Unterricht.
Sachtext Sonnenblumen
Die Beschäftigung mit einem Sachtext liefert Informationen. Dabei kann die Auseinandersetzung nach dem Lesen über Fragen zum Text, Gesprächsanlässe („Erklärt den Begriff Kompasspflanze.“), richtig-falsch-Aussagen oder per Lückentext erfolgen.
siehe auch
Sonnenblumen: Leuchtkraft im Sommer
Nicht nur der niederländische Maler Vincent van Gogh war von Sonnenblumen begeistert. Auch auf Bauernhöfen und in Gärten wird die bis zu zwei Meter hohe Pflanze oft zur Begrünung von Zäunen genutzt. Aus ihren Samen, den Sonnenblumenkernen, wird Öl gewonnen. Außerdem mischen Bäcker die gesunden Kerne gern in ihre Brote. Um einen Sonnenblumenkern zu essen, muss zunächst die Schale entfernt werden.
Viele Vögel fressen im Sommer und Herbst die reifen Samen. Auch für zahlreiche Insekten stellen die Blüten der Sonnenblume eine wichtige Nahrungsquelle dar.
Die strahlend gelbe Blume setzt sich aus vielen Einzelblüten zusammen. Aus diesen entsteht jeweils ein Sonnenblumenkern als Frucht. Insekten werden von den äußeren gelben Zungenblüten angelockt. Die vielen unscheinbaren Blüten in der Mitte des Blütenstands liefern den Insekten Nektar, die im Gegenzug die Blüten bestäuben.
Übrigens: Sonnenblumen werden auch als Kompasspflanzen bezeichnet, da sie ihren Kopf zur Sonne ausrichten. Über den Tag drehen sie ihre Blätter und Blüten also von Osten im Morgen nach Westen am Abend. Mit dem Alter geht diese Eigenschaft allerdings verloren.
Fachübergreifendes Lernen auf Schulimpulse:
Dr. Thea Lautenschläger & Andreas Grajek
Letzte Aktualisierung: 6. Dezember 2024